
Hackathon innovate.energy 2017
Mit welchen digitalen Leistungen lässt sich Elektromobilität in Zukunft stärker etablieren? Was sind tragfähige Geschäftsmodelle rund um Smart Metering und Smart Energy? Wie sieht die Rolle von Erdgas im Energiemix der nächsten Jahrzehnte aus? Diese und andere Fragen rund um die Zukunft der Energiewirtschaft stellt der Hackathon innovate.energy, den ewi Energy Research & Scenarios – die Wissensfabrik am Energiewirtschaftlichen Institut der Universität zu Köln – gemeinsam mit der Management- und Strategieberatung Bülow & QVARTZ organisiert.
Die Idee: Herausforderungen und Talente zusammenbringen
Auf der Veranstaltung, die vom 13. bis 15. Oktober in den Räumen der RheinEnergie in Köln stattfindet, kommen Studenten, Young Professionals, Startup-Begeisterte, Wissenschaftler und Vertreter aus Unternehmen zusammen und erarbeiten in gemischten, themenbezogenen Gruppen Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen der Energiewirtschaft. Diese zu lösenden “Challenges” werden von den Unterstützern des Hackathons, darunter neben der RheinEnergie unter anderem Convista, Energieversorgung Oberhausen, Open Grid Europe, Siemens, TÜV Rheinland und Vaillant, gestellt. Die Teilnehmer wiederum werden in entspannter Atmosphäre einander und die Hackathon-Partnerunternehmen kennenlernen, bekommen die Gelegenheit zur Berufsorientierung und können ihr Wissen aus dem Studium einmal ganz praktisch anwenden.
Das Rahmenprogramm: Renommierte Fachleute als Coaches
Die Arbeitsgruppen bekommen die Möglichkeit, ihre potenziellen Geschäftsideen ausgiebig mit Experten zu diskutieren, die sich im täglichen Geschäft mit juristischen Fragen rund um Energiemärkte, mit Marktregulierung, Anschubfinanzierung, Marketingkommunikation oder Software-Entwicklung beschäftigen und mit ihrem fachmännischen Blick die Stärken und Schwächen der Ideen identifizieren können. Auch für Führungskräftecoaching und Investor-Pitches sind renommierte Spezialisten vor Ort.
Die Benefits: Was Teilnehmer mitnehmen können
Die besten Ideen werden zum Ende der Veranstaltung mit Publikums- und Jurypreisen belohnt. Dabei gibt es Start-up-Förderungen und diverse Sachpreise zu gewinnen. Daneben besteht natürlich auch die Möglichkeit einer direkten Kooperation von innovativen Teilnehmern mit einem der Hackathon-Partnerunternehmen, um das entwickelte Konzept in der Praxis umzusetzen.
Die Anmeldung zum Hackathon innovate.energy ist online unter hackathon-innovate.energy möglich. Dort finden sich auch weitere Informationen rund um Inhalt, Rahmenprogramm und Kooperationspartner sowie Kontaktmöglichkeiten zur direkten Ansprache der Veranstalter Bülow & QVARTZ und ewi Energy Research & Scenarios.
